Publikationen
Hier finden Sie Fachpublikationen zu den Themen Tinnitus, Schwindel und Schwerhörigkeit (M. Menière)
2024
- Hesse G, Kastellis G, Schaaf H. (2024)
S3-Leitlinie chronischer Tinnitus – ein update.
Laryngorhinootologie;103(6):452-462. - Schaaf, H. Kastellis, G., Hesse, G (2024)
„Unmet medical needs“ (Unerfüllte medizinische Bedürfnisse) in der HNO-Heilkunde am Beispiel Tinnitus .
Online first fuer Sonderheft Psychosomatik. HNO. - Schaaf, H (2024)
Balintgruppen: Was hilft HNO Ärzten bei der Tinnitus-Behandlung?
Tinnitus Forum 4/24. S. 25-31 - Hesse G, Kastellis G. (2024)
Hörverbessernde Maßnahmen als integraler Bestandteil einer erfolgreichen Tinnitusbehandlung.
HNO;72: 51-55 und Tinnitus-Forum (4):9-14 - Hesse G., Kastellis G. (2024)
Verhaltenstherapie bei chronischem Tinnitus über eine Smartphone App?
ZfAudiol - Hesse G, Kastellis G, Goebel G. (2024)
Tinnitus-Apps im Fokus.
HNO-Nachrichten (3): 26-31 - Hesse G, Kastellis (2024).
Der Hörsturz und seine Behandlung.
Tinnitus Forum (2): 9-14 - Schaaf, H. (2024)
Psychosomatik bei M Menière Erkrankten.
Sonderheft Psychosomatik. HNO. online - Schaaf, H (2024)
Psychosomatischer Schwindel in der HNO-Heilkunde. (CME)
HNO-Nachrichten.42-49 - Schaaf, H. (2024)
Untertypen des M. Meniere. Unterschiedliche Ausbildungen des Saccus endolymphaticus bei Patienten mit M. Meniere Krankheitsbidern haben Einfluss auf den Verlauf.
Tinnitus Forum der DTL(Patientenfassung) 1/2024 S. 29-32 und Forum HNO. S 32-35 - Schaaf, H (2024)
Erweiterte Diagnostik beim M. Meniére. CT des Felsenbeines ermöglicht eine Vorhersage zur Bilateralität.
HNO-Nachrichten 45(6); 31-34. - Schaaf, H.
Cochleäre Migräne – eine Kasuistik.
Im Druck beim Forum HNO - Schaaf, H. (2024)
Gleichgewichtsdiagnostik im Kindesalter – klinisch und mit kleinen apparativen Hilfen.
Päd: Praktische Pädiatrie 3/2024. 202-210 - Schaaf, H. (2024)
Kasuistik einer psychosomatischen Schwindelerkrankung im Jugendlichenalter und das Konzept des Persistent Perceptual and Postural Dizziness“ PPPD.
Päd: Praktische Pädiatrie. S. 202-210 - Brueggemann P, Kastellis G, Hesse G, Mazurek B. (2024)
Wann ist medizinische Rehabilitation bei Tinnitus sinnvoll ? Beantragung von Rehabilitationsmöglichkeiten bei chronischem Tinnitus.
HNO. 72(7):526-535
2023

- Hesse, G (2023) Innenohrschwerhörigkeit, Tinnitus. HNO-Update– Med update
- Schaaf, H. Unterschiedliche Pathologien des Saccus endolymphaticus bei Patienten mit M. Menière Krankheitsbilder haben Einfluss auf den Verlauf. Im Druck für das Forum HNO und das Tinnitus Forum
- Hesse G, Kastellis G. (2023) Hörverbessernde Maßnahmen als integraler Bestandteil einer erfolgreichen Tinnitusbehandlung. HNO;71(10):656-661
- Schaaf, H; Kastellis, G; Hesse, G. (2023) Tinnitus Counselling in einer Spezialambulanz und ein (gescheiterer) Versuch, relevante „interaktionelle“ Faktoren für den Erfolg zu identifizieren. Laryngo-Rhino-Otologie
DOI: 10.1055/a-2077-8619 - Beyrau, D. (2023) Tinnitus und Psychopharmaka – wenn ja, warum und welche? Tinnitus Forum 4; 12-16
- Hesse G, Kastellis G, Mazurek (2023)
S3-Leitlinie zu chronischem Tinnitus überarbeitet: Was derzeit zu Diagnostik und Therapie empfohlen wird und was nicht.
HNO Nachr.;52(5):32-7 - Hesse G. Auf intratympanales Kortison keinesfalls verzichten. HNO Nachrichten (2):1-2
- Hesse G., Kastellis G. (2023) Differentialdiagnose zentraler/peripherer Tinnitus. Forum HNO (3):1-5
- Hesse G. (2023) Perspektiven für eine Gentherapie bei Innenohrschwerhörigkeit (und Tinnitus). DTL-Forum. (3)
- Schaaf, H. (2023) Ein Hydrops alleine macht noch keine Menièresche Erkrankung aus, auch nicht auf dem „zweiten Ohr“. Forum HNO(1)
- Schaaf, H. (2023) Endolymphstau und die Diagnose Morbus Menière. (Patientenfassung) Tinnitus- Forum 1/2023. S 28-30
- Schaaf, H (2023): Hilfe bei Schwindel. 2. Auflage Ein Ratgeber aus dem Dr. med. Mabuse Verlag. 135 S.
- Rudolph, M. und H. Schaaf (2023) Stress und das Leiden am Tinnitus aus psychosomatischer Sicht. Sonderheft Tinnitus HNO 76; 623-639
- Kranz, D und H. Schaaf (2023) Tinnitus und Hörsturz. In Dirk Revenstorf, Burkhard Peter, Björn Rasch (2023): Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin. Manual für die Praxis. S. 613-629
- Flockerzi V, Schick B, Hesse (2023) Die German Acoustic Fireworks-associated Traumata Study HNO. 2023;71(1):1-7.
2022

- Kastellis, G., Schaaf, H. Hesse, G. (2022) Katamnese nach einmaliger Intervention bei Tinnitus-Patienten in einer Spezialambulanz. HNO 70, 193–199. DOI: 10.1007/s00106-021-01103-3
- Kastellis, G, Schaaf, H., Hesse, G. (2022) Wie wirksam ist eine einmalige Beratung in einer Tinnitus-Ambulanz? Tinnitus-Forum 4; 9- 13
- Hesse G, Kastellis G, Mazurek B. (2022) S3-Leitlinie zu chronischem Tinnitus überarbeitet. HNO Nachr. 2022;52(5):32-7.
- Hesse, G (2022) Innenohrschwerhörigkeit, Tinnitus. HNO-Update– Med update
- Hesse, G.: (2021) Arzneimittel und Therapie. Deutsche Apotheker Zeitung (29)
- Hesse G, Mazurek B. (2022) Chronic tinnitus - Therapeutic aspects, based on the new german guideline]. Dtsch Med Wochenschr. ;147(11):682-7.
- Schaaf, H., Kastellis, G., Hesse, G. (2022) Grenzen einer neurootologisch-psychosomatischen Tinnitus Spezialambulanz.
Wenn auch eine neurootologische psychosomatische Tinnitus Spezialambulanz nicht weitergeholfen hat. PPmP 148-154 - Schaaf, H (2021) M. Menière:
Eine Einfuehrung und neue Möglichkeiten der Diagnostik in der Akutphase. Tinnitus-Forum 2/2021. S. 10-13 - Schaaf, H., (2022) Der und die an M. Menière Erkrankte. Was könnte hilfreich sein?
CME. Forum HNO (5) 1-11 - Schaaf, H (2022) Psychodynamische Gruppentherapie bei Tinnitus-Betroffenen Tinnitus-Forum 1/2022. S. 14-18
2021

- Hesse, G.. Kastellis, G. (2021) Evidenz in der Tinnitus-Therapie. WMW Skriptum 6: 11-16
- Hesse, G. (2021) Kommentar zu „Tinnitus: Besserung durch App mit Klangtherapie?“ Laryngo-Rhino-Otol.
- Hesse, G, Kastellis, G: (2021) Differenzialdiagnose zentraler/peripher Tinnitus. Forum HNO (23) 2021
- Hesse, G.: (2021)Arzneimittel und Therapie. Deutsche Apotheker Zeitung (29)
- Hesse, G (2021) Innenohrschwerhörigkeit, Tinnitus. HNO-Update– Med update
- Hesse, G.: 2021Bericht des Fachlichen Beirats der DTL. Tinnitus-Forum (2)
- Kastellis, G., Schaaf, H. Hesse, G. (2021) Katamnese nach einmaliger Intervention bei Tinnitus-Patienten in einer Spezialambulanz. HNO. DOI: 10.1007/s00106-021-01103-3
- Schaaf, H. (2021): Hilfe bei Schwindel. Ein Ratgeber aus dem Dr. med. Mabuse Verlag (S. 135).
Weitere Informationen dazu finden Sie hier. - Schaaf, H. (2021): Handy-Diagnostik in der Akutphase eines Morbus Meniére (Mobile phone diagnostics in the acute phase of Meniére's disease). LRO Tipps und Tricks (S. 10-11).
- Schaaf, H. (2021): Unfallpatienten und Patienten nach einem Lärmtraum. Besonderheiten bei der Behandlung über die Berufsgenossenschaften oder Unfallkassen. Tinnitus-Forum 1 (2021) S. 26-30.
- Schaaf, H. (2021): Psychodynamische Gruppentherapie bei Patienten mit einem Leiden am Tinnitus. Trauma-Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendungen 19 Jg. (2021) Heft 1, S. 76-85.+
- Schaaf, H., Kastellis, G., Hesse, G. (2021) Grenzen einer neurootologisch-psychosomatischen Tinnitus Spezialambulanz. Wenn auch eine neurootologische psychosomatische Tinnitus Spezialambulanz nicht weitergeholfen hat. PPmP efirst.
- Schaaf, H (2021) Hörtherapie.
- In Reiß, R. (Hg.) HNO-Facharztwissen. Springer Verlag. 970-973.
- Schaaf, H (2021) M. Menière: Eine Einfuehrung und neue Möglichkeiten der Diagnostik in der Akutphase. Tinnitus-Forum 2/2021. S. 10-13
- Schaaf, H (2021) Menière’s disease. 1.English edition. Springer nature. 299 S.
- Schaaf, H (2021) Endolymphschwankungen im Hoeranteil Tinnitus-Forum (2). S. 17-19
- D´Amelio, R, Schaaf, H, Kranz, D (2021) Module für die Tinnitus-Behandlung. Counseling, Psychoedukation und Psycho-therapie. Ein schulenübergreifender Ansatz. Hogrefe. 313 S. plus online-Materialien.
- Schaaf, H (2021) Handy-Diagnostik in der Akutphase eines Morbus Menière LRO Tipps und Tricks. 10-11
- Schaaf, H (2021) Unfallpatienten und Patienten nach einem Lärmtraum. Tinnitus-Forum 1 (2021) S. 26-30
- Schaaf, H.; Kastellis, G.; Hesse, G.(2021) Unfallpatienten und Patienten nach einem Lärmtrauma – Eine patientenzugewandte, komplementäre Sichtweise. LRO; 707-711.
- Schaaf, H (2021) Psychodynamische Gruppentherapie bei Patienten mit einem Leiden am Tinnitus. ZPPM Heft 3, 98-107
- Schaaf, H. (2021) Hörgeräte bei Tinnitus?! Forum HNO. S. 304 - 309
2020
- Hesse, G (2020) Innenohrschwerhörigkeit, Tinnitus. HNO Update 2020 – Med update
- Hesse, G (2020) Bericht über den Fachlichen Beirat der DTL zu neuen Behandlungsmethoden bei Tinnitus. Tinnitus-Forum 2/20 S. 22-25
- Hesse, G (2020) Tinnitus: Welche Kosten entstehen für die Gesellschaft. Tinnitus-Forum 4/20, S. 26- 28
- Hesse G (2020) On the quality of scientific publications and the responsibility of authors and reviewers. Acta Otolaryngol: 1.
- Hesse G (2020) Ohr im Streit – Hörsturz Apotheken Umschau S. 76 – 78
- Hesse, G (2020) Neue europäische Leitlinie und US-Leitlinie zum Hörsturz. Tinnitus Forum 1/20 S. 21-24
- Hesse G (2020) Kommentar zur Leitlinie Tinnitus aus Großbritannien National Institute for Health’s and Care Excellent (NICE)
- Kranz, D (2020) Psychische Belastungen aufgrund der Corona-Pandemie und mögliche Bewältigungsstrategien. Tinnitus Forum 3/20 S. 6- 9
- Schaaf, H (2020) Über die Organik hinaus-gehend: Psychosomatischer Schwindel in der HNO Heilkunde. HNO Nachrichten. 50. 22-26
- H Schaaf (2020) Zum Konzept des "Persistent Perceptual and Postural Dizziness (PPPD) Forum HNO. 74-78
- Schaaf, H (2021) Handy-Diagnostik in der Akutphase eines Morbus Menière
- H Schaaf (2020) Reduktion des Attacken-Schwindels (bei M. Menière) durch intratympanal appliziertes Cortison. – Ergebnisse einer verlängerten Nachuntersuchung aus England. Ein Kommentar zu: Harcourt et al 2019 Forum HNO. 48-51
- Schaaf, H (2020) Labyrinth-Anästhesie und Einnahme von Sulpirid. Tinnitus Forum 2/20 S. 26-27
- Schaaf, H (2020) Hilfe bei Schwindel. Gleichgewichtsstörungen erkennen und behandeln. Mabuse Verlag 130 S.
2019
- Hesse, G (2019) Innenohrschwerhörigkeit, Tinnitus. HNO Update 2019 – Med update
- Hesse G (2019) Kommentar zur europäischen Tinnitus-Leitlinie. HNO, 67(4): 272-273
- Hesse G (2019) Mit dem Alter gehen uns die hohen Töne verloren. Die Zeit Doctor, Nr. 10
- Hesse G, Kastellis G (2019) Hidden hearing loss – Schäden der Hörverarbeitung auch bei niederschwelliger Lärmbelastung? HNO, 67(6): 417-424
- Goebel G; Hesse G (2019) Hält das tailor-made notched music training, was es verspricht? Hörakustik, 4/2019, S. 17-22
- Hesse G (2019) Geht´s nicht leiser? Apotheken Umschau, S. 38-40
- Hesse G (2019) Kommentar zur Studie - Vier Sterne für eine gute klinische Studie. Laryngo-Rhino-Otologie
- Hesse G (2019) Prävalenz und Schwere eines Tinnitus bei Otosklerose. Laryngo-Rhino-Otoologie 2019; 98: 1-2
- Hesse G, Kastellis G, Beyrau D (2019) Ambulantes HNO-Counseling bei chronischem Tinnitus Ärzteblatt Thüringen; 7-8/, S.21-24
- Hesse G (2019) Weghören statt abschalten. Tinnitus – das Pfeifen und Klingeln im Ohr. Hörmal 20
- Schaaf, H (2019) Tinnitus und das Leiden unter den Ohrgeräuschen. Eine integrierte Darstellung psychodynamischer und kognitiv-verhaltenstherapeutischer Ansätze TF 2/2019 S. 25-30
- Schaaf, H und G. Hesse (2019) Endolymphschwankungen. Stau im Innenohr - Turbulenzen im Gleichgewichtsorgan. 2. überarbeitete Ausgabe DTL Broschüre im DTL Shop. 55. S.
- Schaaf, H, Hesse, G, und Ch. Hansen (2019) Schwindel - essentials für Ärzte mit Handouts für Patienten. Elsevier Verlag. S. 180
- Schaaf, H (2019) Akuter (Dreh-) Schwindel: Peripher oder zentral? Mit den Augen sieht man schneller als mit dem MRT. CME mit CME Fragen. Forum HNO. 331-342
- Schaaf, H (2019) Gleichgewicht und Schwindel. Eine Einführung. Dr.med.Mabuse 241. S.24-27
2018
- Hesse G, Kastellis G, Beyrau D, Schaaf H (2018)
Synaptopathy Following Noise Trauma - A Case Report. Ann Otolaryngol Rhinol 5(1): 1203
- Schaaf, H. (2018):
Fehlende Rückanpassung als Grundlage von chronischem Schwindel.
Wenn der Schwindel die Akutphase überdauert HNO Nachrichten - Schaaf, H. (2018)
Einführung in die Tinnitus-Wahrnehmung. Eine kleine Bildergeschichte.
Eine Broschüre der DTL-Wuppertal, erhältlich über die Deutsche Tinnitus Liga in Wuppertal. 40 S. - Schaaf, H. (2018) Einführung in die Tinnitus-Wahrnehmung. Eine kleine Bildergeschichte.
Eine Broschüre der DTL-Wuppertal. 40 S. - Beyrau , D, Schaaf, H. Hesse , G (2018): Neurootologisches Counselling bei chronischem Tinnitus. Laryngo-Rhino-Otologie; 702-710.
DOI: 10.1055/a-0648-4856 - Hesse G (2018) Wissenschaftliches Referat zur Entstehung und zum Verlauf von Tinnituserkrankungen. Berufsgenossenschaft Holz und Metall
- Hesse G (2018) Leserbrief zu Prof. Gerd Antes: Publikationen in Räuberzeitschriften: Verharmlost und heruntergespielt
Dt. Ärzteblatt; 115 (40): A-1746 - Hesse G. (2018) Smartphone-App-gestützte Ansätze in der Tinnitusbehandlung. HNO.:350-357.
| Link | - Hesse, G (2018) Klang im Ohr: Tinnitus. in Martius, von Spreti und Henningsen (2018) Kunsttherapie bei psychosomatischen Störungen. Urban &Fischer. S, 415-420
- Schaaf, H. (2018): Erster Kommentar zur Bimodalen Stimmulation bei Tinnitus. Tinnitus Forum. Heft 2. S. 25-27
| Download | - Schaaf, H (2018) Der Einfluss von Stress auf das Erleben von M.-Menière-Symptomen.Kommentar zu der Untersuchung von Yeo et al. fuer Mediziner Forum HNO. 175-182
| Download | - Schaaf, H (2018) Bekommen gestresste M.-Menière-Patienten mehr Schwindel? Kommentar zu der Untersuchung aus England für Betroffene Mediziner Tinnitus-Forum 27f.
| Download | - Schaaf in Lamparter und Schmidt (2018): Wirklich psychisch bedingt? Somatische Differentialdiagnosen in der Pschosomatischen Medizin und Psychotherapie:
Schwindel, BPLS, M. Meniere, vestibuläre Migräne, Tinnitus, Hörstörungen... .
Schattauer, Stuttgart
2017
- Hesse, G. (2017)
Hörminderung und Tinnitus bei älteren Menschen: Risiken, Diagnostik, Behandlung und Hörrehabilitation
Kohlhammer, Stuttgart
- Hesse, G. (2017)
Tinnitus – Grundlagen einer sinnvollen Therapie MMW18/2017 – Zertifizierte Fortbildung Folge 519 - Hoppe, U., Hesse, G.
Hörgeräte: Indikationen, Technologie, Anpassung und Qualitätskontrolle Laryngorhinootologie.
2017 Apr;96(S 01):S43-S65
- Hesse, G. (2017)
Hörminderung und Tinnitus bei älteren Menschen. Kohlammer Verlag, - Hesse, G. (2017)
Innenohrschwerhörigkeit, Tinnitus. HNO Update 2017 – Med update
- Kranz, Detlef (2017)
Hypnotherapie bei Tinnitus. Hogrefe. Göttingen. S. 27 - 40
- Schaaf, H. und Hesse, G. (2017)
Hörtherapie Tinnitus Forum 1/17, S. 8-12
- Hesse, G. (2017)
Tinnitus - Grundlagen einer sinnvollen Therapie
MMW Zertifizierte Fortb. 45-52
- Hesse, G. (2017)
Tinnitus: Aus der Sicht des Gutachters. Tinnitus-Forum 3-2017
- Hoppe, U., Hesse, G. (2017)
Hearing aids: indications, technology, adaptation, and quality control GMS Current Topics in Otorhinolaryngology – Head and Neck Surgery, Vol. 16,
- Schaaf, H., Weiß, S., Hesse, G.
Catamnesis results of an inpatient neuro-otologic and psychosomatic tinnitus therapy 1-5 years after discharge. Eur Arch Otorhinolaryngol. 274(2):701-710
- Schaaf, H., Gieler, U. und Hesse, G. (2017)
Evaluation einer stationären neurootologisch-psychosomatischen Tinnitus Therapie. Der Psychotherapeut, 62(5), 462-468 - doi.org/10.1007/s00278-017-0226-4
- Schaaf, H. und Hesse, G. (2017)
Die Leitlinie Tinnitus und die leidige Frage nach dem geeigneten Vorgehen. Nachuntersuchungs-Ergebnisse einer stationären, neurootologisch fundierten und psychosomatischen Tinnitus-Therapie. Tinnitus Forum 1/17, S. 26-32
- Schaaf, H. (2017)
Gleichgewicht und Schwindel
7. erweiterte und akt. Auflage. Kröning, Asanger Verlag ; S. 179; 19,80 Eur,
- Schaaf, H. (2017) Menière, M.
Eine psychosomatisch orientierte Darstellung. 8. Auflage. Springer. Heidelberg S. 276
- Schaaf, H. und Beyrau, D. (2017)
Der Einfluss von Stress bei M Menière Patienten. Forum HNO S. 175 - 185
- Schaaf, H. (2017)
Das Patienten-Arzt Verhältnis beim M. Menière - Wechselwirkungen auf schwindelerregender Grundlage. Tinnitus Forum 4, S. 43-51
- Schaaf, H. (2017)
Die Blockade des Endolymphatischen Gangs - im Vergleich zur Saccotomie. Tinnitus-Forum 3 S. 24-25
- Schaaf, H. (2017)
Psychogener Schwindel. In: Bronstein, A und Th. Lempert: Schwindel. Praktischer Leitfaden zur Diagnose und Therapie. Schattauer, Stuttgart. 211- 224
- Schaaf, H. (2017)
Effektive Schwindelreduktion beim M. Menière: Kortison oder Gentamycin ins Mittelohr? Kommentar zu einer englischen Studie.
Forum HNO. 24 - 28 & Tinnitus-Forum 2/17
- Schaaf, H. (2017)
Kasusitik einer hilfreichen Arzt-(Arzt)-Patienten Intervention.
Balint Journal ; 2: 21-22
- Schaaf, H. und Schädler, S. (2017)
Gleichgewichtstraining – vestibuläre Rehabilitation bei M. Menière. Forum HNO (19); 307-313
2016
- Hesse, G (2016): Tinnitus.
2.überarb. und erweiterte Auflage.
Thieme. Stuttgart
- Schaaf, H., Weiss, S., Hesse, G.
Catamnesis results of an inpatient neurootologic based and psychosomatic tinnitus therapy at least one year after discharge. European Archives of Oto-Rhino-Laryngology.
DOI 10.1007/s00405-016-4316-7 - Schaaf, H. und Hesse, G. (2016)
Morbus Menière. Betahistin nicht wirksamer als Placebo. HNO Nachrichten.
46 (2). S 16-17 und Tinnitus-Forum 2. 26 - 27
| Download | - Hesse G (2016)
Evidenz- und Evidenzlücken der Tinnitustherapie.
Laryngo-Rhino-Otol 2016;95: S155-S191 - Schaaf, H.; Hesse, G.(2016)
Patienten mit anhaltendem Schwindel - ein Jahr nach einer stationären neurootologisch – psychosomatischen Behandlung.
Forum HNO - Hesse G (2016) Innenohrschwerhörigkeit.
Teil I: Prävalenz, Diagnostik und Ätiologie.
Laryngo-Rhino-Otol 2016;95:383-391 - Schaaf, H : "Der arme Heinrich". Eine Schwindelgeschichte.
Balint Journal - Hesse G (2016) Innenohrschwerhörigkeit
Teil II: Plötzliche Hörminderung (Hörsturz) – Therapeutische Optionen.
Laryngo- Rhino- Otol 2016; 95: 461-469 - Schaaf, H.(2016)
Die Menièresche Erkrankung: Schwindel, Hörverlust und Tinnitus. .
Eine unvollständige Übersicht Tinnitus-Forum 3 2016, S. 26- 30
| Download | - Schaaf, H. (2016)
Der Menière Erkranke und seine Interaktion mit dem HNO Arzt.
Forum HNO. 134-139 - Schaaf, H (2017):
Gleichgewicht und Schwindel 7. erweiterte und akt. Auflage.
| Download |
Kröning, Asanger Verlag, S. 179 - Schaaf, H. (2016)
Das Patienten-Arzt Verhältnis beim M. Menière - Wechselwirkungen auf schwindelerregender Grundlage.
KIMM aktuell. S.46-51 - Schaaf, H (2016)
Seelische Gesundheit und subjektives Wohlbefinden von Menschen mit M. Menière
Tinnitus-Form 2, 28-29
| Download |
- Schaaf, H (2016) Psychopathologie
(des Leidens am Tinnitus) in Hesse, G (2016): Tinnitus. 2.überarb. und erweiterte Auflage. Thieme. Stuttgart 57- 73 - Schaaf, H und G Goebel (2016) Psychodiagnostik inkl. Testverfahren
(beim Leidens am Tinnitus) in Hesse, G (2016): Tinnitus. 2.überarb. und erweiterte Auflage. Thieme.
Stuttgart. 93-107 - Schaaf, H (2016) Psychosomatik
(beim Leiden am Tinnitus) in Hesse, G (2016): Tinnitus. 2.überarb. und erweiterte Auflage. Thieme. Stuttgart. 147-179 - Gieler. U, Flohre, S, Schaaf, H (2016)
Chronischer Stress als Einflussgröße bei Psoriasis.
DERM. 330-341 - Schaaf, H. (2016) Psychotherapie bei Schwindelerkrankungen.
4. Überarb. und erw. Auflage. Asanger, Kröning. 169 S.
| Link |
2015
- Hesse, G
New trends in the therapy of chronic tinnitus
Arab Academy of Audiovestibulogy 2014; 01:64-70 - Hesse, G
Neueste Behandlungsansätze bei chronischem Tinnitus
HNO 2015, 63:283-290 - H.-P. Zenner, W. Delb, B. Kröner-Herwig, B. Jäger, I.Peroz, G. Hesse, B. Mazurek, G. Goebel, C. Gerloff, R. Trollmann, E. Biesinger, H. Seidler, B. Langguth
Zur interdisziplinären S3-Leitlinie für die Therapie des chronisch-idiopathischen Tinnitus
HNO 2015, 63:419-427 - H. Schaaf, Hesse G
Prä- und Post-Ergebnisse einer stationären neurootologisch fundierten und psychosomatischen Tinnitustherapie
HNO 2015, 63: 577-582 - T.Berger et al, G. Hesse
Fibrinogen is not a prognostic for response to HELP-apheresis in sudden sensorineural hearing loss (SSHL)
Eur Arch Otorhinolaryngol 2015; 272: 3693-3703 - G. Hesse, H. Schaaf
Hörsturz und Tinnitus ganzheitlich betrachtet
Heilberufe, das Pflegemagazin 2015;67: 34-36 - Schaaf, H und Hesse, G.
Prä- und Post-Ergebnisse einer stationären neurootologisch fundierten und psychosomatischen Tinnitustherapie.
HNO: 63, 8 , S 577-582. DOI: 10.1007/s00106-015-0046-1 - Schaaf, H und Hesse, G.
Patients with long-lasting dizziness. A follow-up after neurotological and psychotherapeutic inpatient treatment after a period of at least one year.
European Archives of Oto-Rhino-Laryngology and Head & Neck 272:
1529-1535, DOI: 10.1007/s00405-014-3447-y deutsches Manuskript
| Download | - Schaaf, H
Die ausbleibende "Rück-Anpassung" nach einer Gleichgewichtskrise als Grundlage eines anhaltenden Schwindels.
Tinnitus-Forum.19-25
| Download |
- Schaaf, H
Mentale Gesundheit und subjektives Wohlbefinden von Menschen mit M. Meniere - Zusammenfassung und Kommentar zu einer britischen Untersuchung mit hoher Teilnehmenzahl und umfassender Kontrollgruppe.
KIMM aktuell 1/2015 S. 50 f
| Download |
2014
- Hesse, G.
Innenohrschwerhörigkeit, Tinnitus.
HNO Update 2013 – Med update
- Hesse, G.
Auf der Suche nach dem verlorenen Schalter
Neurostimulation bei Tinnitus-DNP (der Neurologe und Psychiater); 15:60-64
- Eichhorn, S., Hesse G., Laubert, A.
Der demente Patient in der HNO-Praxis.
HNO 2014; 62:621-626
- Hesse, G., Eichhorn, S., Laubert, A.
Hörfähigkeit und Schwerhörigkeit alter Menschen.
HNO 2014; 62: 630-639
- Eichhorn S., Hesse G., Laubert A.
Detektion von Schwerhörigkeiten bei dementen Menschen
HNO 2014;62:800-805
- Schaaf, H. und G. Hesse
Das Leiden am Tinnitus. Ursachen der Ohrgeräusche und erfolgversprechende Behandlungsmöglichkeiten.
Deutsche ApothekerZeitung.40-45
- Schaaf, H. und G. Hesse:
Patients with long-lasting dizziness. A follow-up after neurotological and psychotherapeutic inpatient treatment after a period of at least one year.
Im Druck für European Archives of Oto-Rhino-Laryngology and Head & Neck DOI: 10.1007/s00405-014-3447-y
| Manuskript |
- Schaaf, H.
Zum Konzept des chronischen subjektiven Schwindels - ein neues, stoerungsorientiertes Puzzleteil beim psychogenen Schwindel. Forum HNO S 176 - 183
- Schaaf, H. und G. Kastellis
Psychosomatischer Schwindel. Eine Erkrankung mit Leib und Seele. CME
DNP- Der Neurologe & Psychiater 15(2) 54-61
- Schaaf, H.
Die ausbleibende "Rück-Anpassung" auf eine vestibuläre Krise als Grundlage eines chronifizierten Schwindels. Ein störungsorientiertes Puzzleteil beim psychogenen Schwindel.
KIMM aktuell 1. S. 43-53
- Schaaf, H., Kastellis, G., Hesse G.
Dehiszens des oberen Bogengangs mit überwiegend akustischen Symptomen.
HNO-Nachrichten. 44(2); 38-40
| Manuskript |
- Schaaf, H., Kastellis
Schwindel und Gleichgewichtsstörungen.
ASU Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin 49; (6) 420-424
- Schaaf, H., Flohre, S., Hesse, G. , Gieler, U.
Chronischer Stress als Einflussgröße bei Tinnitus-Patienten.
Original Artikel HNO 62: 108-114
- Schaaf, H., Flohre, S.
Chronischer Stress als Einflussgröße bei Tinnitus-Patienten
| Patientenorientierte Fassung | Tinnitus Forum. 20 - 24
- Schaaf, H.
Balintgruppen für Hörtherapeuten Balint 15: 27-28 DOI
| Link |
2013
- Hesse, G.
Innenohrschwerhörigkeit, Tinnitus.
HNO Update 2013 - Medupdate
- Schaaf, H. und Kastellis, G.
M. Menière. Schwindelattacken mit wechselnden Verläufen.
Tinnitus-Forum 2/13. S. 9-15
| Download |
- Schaaf, H., Flohre, S., Hesse, G., Gieler, U.:
Chronischer Stress als Einflussgröße bei Tinnitus-Patienten.
Im Druck für die HNO
- Schaaf, H., Kastellis, G., Hesse, G.
Utrikulusfunktion: Wie korrelieren drei in einer HNO Praxis durchführbare Untersuchungen miteinander?
Ergebnisse von 100 Utrikulusfunktionsprüfungen mittels Bestimmung gravitationsabhängiger kalorischer Untersuchung, okulär abgeleiteter vestibulär evozierter Potentiale und Bestimmung der Subjektiven Visuellen Vertikale im Rahmen einer neurootologischen Spezialpraxis.
HNO 61: 692-698
| weitere Informationen |
- Hesse, G.
Auf der Suche nach dem verlorenen Schalter
HNO-Nachrichten 2013; 43 (5):38-43
- Schaaf, H. und Kastellis, G.,
Wenn die Seele den Halt entzieht. Psychosomatischer Schwindel. CME.
HNO Nachrichten 5: 44-52,
- Schaaf, H.
Der gutartige Lagerungsschwindel (BPLS)
Häufig, bewegungsabhängig, kurz und heftig, aber im Prinzip gut heilbar.
Tinnitus-Forum 4. S. 20-24
| Download | - Schaaf, H.
Schwankendes Hörvermögen im Tieftonbereich: Kein notwendiger Vorbote eines M. Meniere.
Tinnitus Forum 2/13. S. 26
| Download |
- Hesse, G. und Schaaf, H.
Kommentar zu Klein: Video-Frenzelbrille hat sich als hochsensitiv erwiesen Laryngo-Rhino-Otol.
2013; 92: 224-225
- Hesse, G.
Hören als Zentrum sinnlicher Wahrnehmung. Beitrag im Buch zum 30jährigen Dienstjubiläum von Dr. G. Schimanski, Klinikum Westfalen, Dortmund
- Schaaf, H.
Anisokorie bei der Untersuchung von Schwindelpatienten mit der Frenzelbrille.
Forum HNO (15) 217-218
2012
- Schaaf, H. und Hesse, G.
Endolymphschwankungen:
Stau im Höranteil - Turbulenzen im Gleichgewichtsorgan. 50 S.
aktualisierte Broschüre - erhältlich bei der Deutschen Tinnitus Liga (DTL) - Schaaf, H. und Hesse, G.
Hyperakusis. Wenn alles zu laut ist.
Die Geräuschüberempfindlichkeit erkennen und angehen. 48 S.
aktualisierte Broschüre - erhältlich bei der Deutschen Tinnitus Liga (DTL) - Schaaf, H. und Hesse, G.
Diagnostik und Verlauf einer Schwindelerkrankung im Kindesalter.
prax. 79, 421- 429
| Download | - Schaaf, H. und Hesse, G.
Schwindeldiagnostik im Kindesalter.
Erweiterte Diagnosemöglichkeiten der vestibulären Komponente. pädiat.
prax. 79, 253-265
| Download | - Schaaf, H. und Hesse, G.
Manuskriptvorlage für Persistierende
Otolithenfunktionsstörung mit BPLS und Polyneuropathie.
LRO 2012; 91: 641 - 643
| Download | - Eghlimi, B., Schaaf, H., Hesse, G.
Bestimmung der Subjektiven Visuellen Vertikale (SVV) mit einem portablen System - Vergleich zu der bisherigen an eine Dunkelkammer gebundene Standardmethode.
HNO 60: 330-6 - Schaaf, H., Kranz, D. und Hesse, G.
Ursache gefunden: Riechstörung als psychosomatisches Syndrom.
HNO Nachrichten 4: 26-27
| Download | - Schaaf, H. und Hesse, G.
Hörtherapie nach dem Modell der Tinnitus Klinik in Bad Arolsen.
Sprache, Stimme, Gehör. 36 - im Druck - Schaaf, H.
Hörtherapie und Hörtherapeut.
Sprache, Stimme, Gehör. 36 - im Druck - Schaaf, H.
Supervision und Balintgruppen für Hörtherapeuten.
Sprache, Stimme, Gehör. 36 - im Druck - Hesse, G. und Schaaf, H.
Wie entstehen Tinnitus und Hyperakusis.
Sprache, Stimme, Gehör. 36 - im Druck - Hesse, G.
Pro & Kontra: Einsatz von Kortison bei akutem Hörsturz mit Tinnitus
ZKM, 2012;6:1-3 - Hesse, G.
2. Kommentar zu Rouge, R. :TRT plus kognitive Verhaltenstherapie - ein Therapieansatz mit Potenzial
Laryngo-Rhino-Otologie, 2012; 91: 00 - Hesse, G.
Anxiolytics do not reduce dizziness, the reduce fear and have harmful side-effects! - Letter to the editor
Acta-Oto-Laryngologica. 2012; 00:00 - Hesse, G.
Überlegenheit für Alprazolam plus intratympanale Steroidinjectionen - 1.Kommentar
Laryngo-Rhino-Otol. 2012; 91:348-349 - Hesse, G., Prof. Dr. Dr. Dr. med. H.c. mult. Ernst Lehnhardt,
Hannover, 1924-2011
Nachruf
HNO-Informationen 1/2012: 18-1 - Hesse, G.
2. Kommentar zu Rouge,R.
Kann Melatonin Ohrgeräusche lindern?
Ann Otol Rhin ol Laryngol 2011;120:433-440.
Laryngo-Rhino-Otologie 2012;91 - Nachruf Prof. Ernst Lehnhardt
| Download |
2011
- Hesse, G. 1. Kommentar zu
- Hesse, G.
Tinnitus und CI - Hilfe auch für einseitig ertaubte Tinnituspatienten?
Tinnitus-Forum, 4, 2011:24-25 - Hesse, G.
Neue Leitlinie bei Hörsturz/Tinnitus
Tinnigramm, 3, 2011: 5-7 - Hesse, G.
Neue Leitlinien zur Behandlung des Hörsturzes und des Tinnitus
Tinnitus Forum, 2; 2011:22-25 - Schaaf, H., Walther, A., Hesse, G., Walther L.E.:
Der benigne paroxysmale Lagerungsschwindel: Teil 1 - Heilungschancen.
Forum HNO (13) 118 - 122 - Schaaf, H., Walther, A., Hesse, G., Walther L.E.:
Der benigne paroxysmale Lagerungsschwindel: Teil 2 - Diagnose-Fallen.
Forum HNO (13) 155-162 Manuskript - Schaaf, H. und Hesse, G.:
Kasuistik: Schwindelattacken mit schwankendem Hörverlust.
Differenzialdiagnose: M. Menière - Migräne - psychogener Schwindel.
HNO 59: 1118-1124 - Schaaf, H. und Eichenberg, Ch.:
Kriegsnachbeben im Ohr... bei zusammenbrechenden Welten.
Kasuistik und Katamnese über eine akute psychosomatische Behandlung einer damals 78, jetzt 88 jährigen Patientin. ZPPM, Heft 2; 31 - 40 - Walther, L. E.; Schaaf, H.; Sommer, D.; Hörmann, K.:
Luftleitungsinduzierte oculäre VEMP I.
Methodik und Untersuchungen bei normalen Probanden.
Laryngo-Rhino-Otol 2011; 90: 410-415 - Walther, L. E.; Schaaf, H.; Sommer, D.; Hörmann, K.:
Luftleitungsinduzierte oculäre VEMP: II.
Erste klinische Untersuchungen. Laryngo-Rhino-Otologie; Ausgabe eFirst
Krome, S. Benigner Lagerungsschwindel. Welches Respositionsmanöver ist am effektivsten. Otolaryngol Head Neck Surg 2010; 143: 405-412
Laryngo-Rhino-Otologie 2011;90
- Walther, L.E., Rogowski, M., Hörmann, K., Schaaf, H., Löhler, J.:
Ocular vestibular evoked myogenic potentials to air conduction (AC oVEMP): useful in clinical practice.
Oczne miogenne przedsionkowe potencjały wywołane (AC oVEMP) uzyskiwane drogą stymulacji powietrznej: użyteczność w praktyce klinicznej.
Otolaryngol Pol 65 (5): 333-33
- Eghlimi, B.,Schaaf, H., Hesse, G.:
Bestimmung der Subjektiven Visuellen Vertikale (SVV) mit einem portablen System - Vergleich zu der bisherigen an eine Dunkelkammer gebundene Standardmethode. Im Druck für die HNO
- Schaaf, H. und Walther, L.E.:
Erweiterte Diagnosemöglichkeiten bei M Meniere.
Tinnitus-Forum 2/11 S. 40 -45
- Schaaf, H. und Hesse, G.:
Kasuistik: Schwindelattacken mit schwankendem Hörverlust.
Differenzialdiagnose: M. Menière - Migräne - psychogener Schwindel. DOI: 10.1007/s00106-011-2312-1 Online First
- Hesse, G.:
Welches Repositionsmanöver ist am effektivsten - 1.Kommentar.
Laryngo-Rhino-Otologie, 2011. 90: 134-135.
- Hesse, G.:
Neue Leitlinien zur Behandlung des Hörsturzes und des Tinnitus Tinnitus-Forum 2011. 2: 22-25.
| Download |
2010
- Hesse, G.:
Neurostimulation und Musiktherapie bei chronischem Tinnitus - neue wirksame Verfahren?
Z Audiol, 2010. 49: 86-89
- Hesse, G., Laubert, A.:
Zur Pharmakotherapie des akuten und chronischen Tinnitus.
HNO, 2010. 58 (10): 990-998 - Hesse, G., Schaaf, H.:
Unsicherheit und Angst - Diskussion zur Therapie und Ätiologie des Hörsturz.
Deutsches Ärzteblatt, 2010. 11: 197. - Mazurek, B., Hesse, G.:
Aktueller Stand der Tinnitusforschung und -therapie.
HNO, 2010. 58 (10): 971-972 - Olze, H., Zahnert, Th., Hesse, G.:
Hörgeräte, implantierbare Hörgeräte und Cochlear Implants in der Therapie des chronischen Tinnitus. HNO, 2010. 58 (10): 1004-1012a - Schaaf, H., Eichenberg, C., Hesse, G.:
Tinnitus und das Leiden am Tinnitus Psychotherapeut,
2010. 55: 225-232
Ein Plädoyer für eine störungsspezifische Betrachtungsweise und ein differenziertes Vorgehen anhand 287 ambulanter und 128 stationär behandelter Tinnitus Patienten.
| Download | - Schaaf, H.:
Treatment of tinnitus needs a combined neurootological and psychosomatic approach
Otolaryngol Pol., 2010. 64: 78-82
| Download | - Schaaf, H., Gieler, U.:
TRT und Psychotherapie beim Leiden am Tinnitus.
HNO, 2010. 58(10): 999-1003 - Schaaf, H.:
Physiotherapeutische Übungen bei einseitigem Vestibularisausfall. (Manuskript)
Forum HNO (12) 136 - 137
2009
- Hesse, G. und Schaaf, H. (2009):
Tinnitus: ein unphysiologischer Störschall. Wahrnehmungsumlenkung in der Hörtherapie. Tinnitus-Forum
3-2009. 9 - 14.
| Download | - Schaaf, H.
Psychosomatischer Schwindel.
(CME Fortbildung). HNO Kompakt. (2) 81-94
| Download | - Schaaf, H., Walther, L.E., Hesse, G.
Was das Gleichgewicht im Alter schwinden lassen kann.
Betrachtungen über den HNO-Bereich hinaus. HNO kompakt (2) 75- 80
| Download | - Schaaf, Kastellis, Hesse
Geräuschüberempfindlichkeit:
Hyperakusis - Phonophobie - Recruitment. HNO kompakt (3) - Hesse, G.
Tinnitus - Hinweis für psychische Erkrankungen?
Laryngo-Rhino-Otol. 2009; 88: 2-3 - Schaaf, H., Eipp, C., Hesse, G. Deubner, R. Vasa, Gieler, U.
Psychosoziale Aspekte der Krankheitsverarbeitung im Vergleich von Tinnitus- und Psoriasis-Patienten. Eine Studie an 105 Patienten mit Psoriasis und 89 Patienten mit Tinnitus im Vergleich hinsichtlich Lebensqualität, Ängstlichkeit und Depressivität. HNO - im Druck für 1/2009 - Schaaf, H.
Tinnituspatienten brauchen neurotologische und psychosomatische Kompetenz. Auswertung von 100 Patienten einer neurotologisch - psychosomatischen Spezialambulanz in Bad Arolsen. Ein Plädoyer für eine störungsspezifische Diagnostik und Therapie. Tinnitus-Forum 1/2009
| Download | - Schaaf, H., Holtmann, H., Hesse, G.
Tinnitus: Leiden und Chance. Forum HNO. Im Druck
2008
- Schaaf, H. und Eichenberg, Ch.
Psychosomatische Ansätze beim Leiden am Tinnitus. Ein Plädoyer für ein störungsspezifisches Vorgehen unter Einschluss von 52 Tinnitus Patienten einer
Spezialambulanz. ZPPM 6(4) 43-57 - Schaaf, H., Gaußmann, C., Hesse, G.
Aspekte der Akzeptanz und Wirksamkeit des Tai ji Qigong im Rahmen einer stationären Tinnitus-Behandlung Zeitschrift für Qigong Yangsheng. Medizinisch-
literarische Verlagsgesellschaft - im Druck - Schaaf, H.
Schwindel in der Hausarztpraxis. ZFA. Z Allg Med 2008; 84: 252-257 - Walther, LE. Nikolaus, T. Schaaf, H. Hörmann, K
Schwindel und Stürze im Alter Epidemiologie, Pathophysiologie, vestibuläre Diagnostik
und Sturzrisiko HNO 2008. 6: 833-842 und HNO 2008. 7: 927-937 - Hesse, G.
Kommentar- Hyperbarer Sauerstoff unterstützt Hörverbesserung.
Laryngo-Rhino-Otol. 2008; 87: 80-81. - Hesse G., Andres R., Schaaf H., Laubert A.
DPOAE und laterale Inhibition bei chronischem Tinnitus.
HNO (2008), 56 (7): 694-700 - Hesse, G.
Neurootologisch psychosomatische Habituationstherapie.
HNO (2008), 56 (7): 686-693
2007
- Hesse G.
Transkranielle Magnetstimulation zur Behandlung von chronischem Tinnitus? Contra: Veränderungen am Kortex durch rTMS mit audiologischen Messmethoden beweisen.
Z Audiol, 2007; 46: 22-26. - Hesse G.
Schwerhörigkeit im Alter: nicht bagatellisieren, sondern therapieren. .
Ärztliches Journal Reise & Medizin. 2007; 01: 50-52. - Hesse G.
Tinnitus.
Med Welt. 2007; 58: 156-164. - Hesse G.
Musiktherapie bei Tinnitus.
HNO. 2007; 55: 328-330. - Hesse G und Laubert A.
Tinnitus - vorbeugen und richtig behandeln.
München: Compact Verlag; 2007. - Hesse G.
Ist die moderne Hypnose nach Erickson eine Therapieoption - 1. Kommentar.
Laryngo-Rhino-Otol. 2007; 86: 694-695. - Hesse G.
Fluktuierende Hörminderungen sind keine Hörstürze.
HNO kompakt. 2007; 6: 351-359. - Hesse G.
Tinnitus bei Kindern.
Tinnitus-Forum. 2007; 2: 20-22. - Hesse G.
Veränderungen am Kortex durch rTMS mit audiologischen Messmethoden beweisen.
Tinnitus-Forum. 2007; 3: 17-18. - Schaaf H und Hesse G.
Rezidivierende Tiefton-Hörverluste ohne Schwindel - ein eigenes Krankheitsbild?
HNO. 2007; 55: 630-637.
2006
- Hesse, G., Laubert, A., Schaaf, H., Almeling, M.
Integrative psychosomatic and otologic models in the therapy of chronic tinnitus.
In Trends in Psychotherapy Research, M.E. Abelian, Editor. 2006, Nova Science Publishers, Inc.: New York. p. 53-70. - Hesse, G.
Transkranielle Magnetstimulation.
HNO. 2006; 54: 436-438. - Hesse, G., Laubert, A.
Schwerhörig als Senior - muss das sein?
HNO-Nachrichten. 2006; 3: 18-22.´ - Hesse, G.
Wie gut ist die transkranielle Magnetstimulation?
Dezibel, Zeitschrift für hören und erleben. 2006; 5: 12-13. - Schaaf, H. (2006):
Psychotherapie bei Schwindelerkrankungen
Asanger Verlag, Kröning. 126 S. 15 Abb., 5 Tabb. 19,50 EUR
Ein Fachbuch für Psychotherapeuten und Ärzte - Schaaf, H. (2006):
Schlafstörungen bei Tinnitus
Forum HNO. 48-57 - Schaaf, H. (2006):
Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie der Hyperakusis
Forum HNO 8/ 2006, S. 152 - 162 - Schaaf, H., Klofat, B., Doelberg, D., Hesse, G. (2006):
Tinnitus Therapie: wann ambulant, wann stationär - psychosomatisch, wann psychiatrisch???
Forum HNO. 22-28 - Hesse, G. (2006)
Hören im Alter - vom 13. Multidisziplinären Kolloquium der Geers-Stiftung
Hörakustik 5 / 2006, 48-52 - Hesse, G. (2006)
Transkranielle Magnetstimulation
HNO 6 /2006, 436-438 - Hesse, G., Laubert, A. (2006)
Schwerhörig als Senior - muss das sein?
HNO-Nachrichten, 3, 18-22 - Hesse, G., Laubert A., Schaaf, H., Almeling, M. (2006)
Integrative Psychosomatic and Otologic Models in the Therapy of Chronic Tinnitus
Trends of Psychotherapy Research, Editor: M.E. Abelian, pp.53-70 - Hesse, G. (2006)
Schwerhörigkeit kann "geerbt" sein
Dezibel, Zeitschrift für hören und erleben, S.14-15 - Hesse, G. (2006)
Wie gut ist die transkranielle Magnetstimulation
Dezibel, Zeitschrift für Hören und erleben, S.12-13
2005
- Hesse, G.; Schaaf, H.; (2005)
Schwerhörigkeit und Tinnitus.
2. akt. Auf. München, Wien: 68 - Hesse, G.; Schaaf, H.; (2005)
Grenzen der ambulanten Tinnitustherapie und Einweisungsprozeduren.
In: Biesinger, E; (2005): HNO Praxis heute, Band 25; Schwerpunktthema: "Tinnitus".
Heidelberg. Springer: 201-210 - Hesse, G., Schaaf, H.; Almeling, M.; Laubert, A.; (2005)
Integrative psychosomatic and otologic models in the therapy of chronic tinnitus.
Focus on psychotherapy Research - Schaaf, H.; (2005)
Schlafstörungen bei Tinnitus
Forum HNO - Schaaf, H., Klofat, B., Doelberg, D.; Hesse, G.; (2005)
Tinnitus Therapie: wann ambulant, wann stationär - psychosomatisch, wann psychatrisch?
Forum HNO - Schaaf, H.; Holtmann, H.; (2005)
"Patientenführung bei Morbus Menière". Klare Diagnose, meist schwindelerregende Perspektiven.
HNO. Für die Praxis. - Schaaf, H.; (2005)
Gentamycin Behandlung bei Morbus Menière.
Tinnitus Forum 2/2205
2004
- Hesse, G. (2004)
Hörgeräte im Alter
HNO 52: 321-328 - Hesse, G. (2004)
Altershörigkeit
Hörakustik 12: 72-75 - Hesse, G. (2004)
Das Geräusch als ständigen Begleiter akzeptieren
Pflegezeitschrift 5, 318-321 - Hesse, G. (2004)
Hyperakusis - eine Fehlfunktion der zentralen Hörverarbeitung. Wie können wir sie nachweisen?
Tinnitus-Forum 2, 51-52 - Schaaf, H., Hesse, G. (2004)
Tinnitus: Leiden und Chance
2. vollständig aktualisierte Auflage
München, Wien: Profil Verlag, 120 Seiten (15,00 € ) - Schaaf, H.; Kampe, S.; Hesse, G. (2004)
Tinnitus nach Anästhesie.
Der Anästhesist: 358-361 - Schaaf, H.; Hesse, G. (2004)
Tinnitus und das Leiden am Tinnitus
Tinnitus-Forum 1, 13-16 - Schaaf, H. (2004)
Fehlender Lautheitsausgleich (Recruitment) und Geräuschempfindlichkeit. Morbus
Menière - ein psychosomatisch orientierter Leitfaden.
4. Aufl., Heidelberg, Springer Verlag. - Schaaf, H.; Hesse, G. (2004)
Endolymphschwankungen im Gehör und im Gleichgewichtsorgan.
Einstieg für Betroffene.
Profil , 2004, 60 Seiten (12,80 € ) - Schaaf, H. (2004)
Gleichgewicht und Schwindel der Seele
2. Auflage, Eine patientenorientierte Annäherung an ein unendliches Thema
Profil Verlag: München, Wien (2003), 92 Seiten (15,00 € )
2003
- Schaaf, H.; Hesse, G. (2003)
Tinnitus und das Leiden am Tinnitus.
Z.Allg.Med. 79: 389-393
Nachgedruckt im Tinnitus Forum 1 (2004): 13-16 - Schaaf, H.; Doelberg, D.; Seling, B.; Märtner, M. (2003)
Komorbidität von Tinnituserkrankungen und psychiatrischen Störungen
Nervenarzt 74: 72-75 - Schaaf, H.; Haid, C.T. (2003)
Reaktiver Psychogener Schwindel bei Morbus Menière.
Deutsches Ärzteblatt, 2003; A 853-857 (Heft 13) - Schaaf, H.; Hesse, G. (2003)
Kasuistik: Multifaktorielles Schwindelgeschehen.
Komplexes, überwiegend psychogenes (Menièreformes) Schwindelgeschehen, angestoßen durch einen benignem paroxysmalen Lagerungsschwindel.
HNO 51: 61 - 63 - Schaaf, H.; Hesse, G. (2003).
Multifaktorielles Schwindelgeschehen
HNO 51: 61-63. - Schaaf, H. (2003)
Schwindel als Symtom. "Bruchstellen des Lebens". Schwindel im Alters-Lauf.
HNO-Nachrichten (4) S. 20 - 24. pdf-datei - Schaaf, H.; Holtmann, H. (2003)
"Im Boden versinken." Kasuitik eines Schwindels bei sozialer Phobie.
Forum HNO (5) S. 161 - 165 - Schaaf, H. (2003)
Die Menièresche Erkrankung: Hörverlust, Schwindel, Tinnitus.
In Tönnis, Sven; Dickerhof, Klaus (Hg.):
Schwerhörigkeit, Tinnitus, Schwindel aus der Erfahrung von Betroffenen.
Heidelberg, Asanger Verlag, 123 - 133 und 148 - 150 - Schaaf, H.; Klofat, B.; et al. (2003)
"Hyperakusis, Phonophobie und Recruitment: mit Geräuschempfindlichkeit assozierte Hörabweichungen.
HNO 51: 1005-1011 - Schaaf, H.; Nelting, M. (2003)
Wenn Geräusche zur Qual werden.
Geräuschempfindlichkeit. Häufige Begleiterscheinung von Tinnitus, Migräne und vielen anderen Erkrankungen.
Richtig erkennen - erfolgreich behandeln - selbst aktiv werden.
TRIAS, Patienten Ratgeber. Stuttgart S. 104
2002
- Hesse, G.; Laubert, A. (2002)
Hören im Störlärm
Schnecke 37: 12-13 - Hesse, G.; Laubert, A. (2002)
Altersschwerhörigkeit - Ein Vergleich peripherer und zentraler Hörfunktionen.
Deutsch-österreichischer HNO-Kongress 2002, Baden-Baden, HNO-Information (Vortrag) - Hesse, G. (2002)
Therapiekonzepte bei chronischem Tinnitus
HNO 50: 973-975 - Hesse, G.; Nickol, T.; et al (2002)
Hearing therapy: a way to intensify auditory perception in the treatment of chronic tinnitus
VII international Tinnitus-Seminar, Fremantle, Western Australia. - Hesse, G.; Laubert, A. (2002)
Akustikusneurinom mit erhaltener Innohrfunktion."
HNO 50: 59-61 - Schaaf, H.; Seling,B. (2002)
Not schafft sich Gehör
HNO Nachrichten 8 : 16-19 - Schaaf, H.; Seling, B. (2002)
"Tönend zurück nach vorn" bei zusammenbrechenden Welten.
Ein Fallbeispiel über eine akute psychosomatische Behandlung einer 78 jährigen Tinnitus Patientin.
Tinnitus-Forum 3: 60-63 - Schaaf, H.; Holtmann, H. (2002)
Psychosomatische Aspekte bei Tinnitus Patienten mit Schwerhörigkeit. Chancen und Grenzen der Therapie.
(pdf) Forum HNO, S. 197 - 203 - Schaaf, H.; Hesse, G.; et al. (2002)
Die Zusammenarbeit im TRT-Team - Chancen und Klippen
HNO 50: 572-577 - Schaaf, H.; Holtmann, H. (2002)
Psychotherapie bei Tinnitus
Stuttgart, Schattauer Verlag - Budde, R.; Hesse, G.; et al. (2002)
Mysositis proliferans - Eine Differnzialdiagnostik zervikaler Raumforderungen.
HNO 50: 358-361 - Wischerath, H.; Brehmer, D.; Hesse, G.; Laubert, A. (2002)
"Onkozytäres Adenokarzinom der Glandula submandibularis."
HNO 50: 565-569 - Rienhoff, NK; Thimm, L; Pöllmann, H; Nelting, M; Hesse, G; (2002)
Irrationale Einstellungen bei chronisch komplexem Tinnitus
Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 31 (1) - Nelting, M.; Rienhoff N. K.; Hesse, G.; Lamparter, U. (2002)
"Die Erfassung des subjektiven Leidens unter Hyperakusis mit einem Selbstbeurteilungsbogen zur Geräuschempfindlichkeit (GÜF)."
Laryngo-Rhino-Otologie 81: 327-334.
2001
- Hesse, G.; Rienhoff, N.K.; et al. (2001)
Ergebnisse stationärer Therapie bei Patienten mit chronisch komplexen Tinnitus
Laryngo-Rhino-Otology 80: 503-508 - Hesse, G.; Lambert, A. (2001)
Tinnitus-Retraining-Therapie - Indikation und Behandlungsziele
HNO 49: 764-779 - Hesse, G.; Schaaf, H. (2001)
Ginkgo biloba: Unwirksam gegen Tinnitus?
HNO 6: 434-436 - Hesse, G. (2001)
Tinnitus. Praxis der Audiometrie
E. Lehnhardt und R. Laszig Stuttgart, Thieme-Verlag: 163-171 - Hesse, G. (2001)
Musik-Therapie? Musik-CDs zur spezifischen Tinnitustherapie. Musiktherapeutische Umschau.
Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 22: 375-380 - Hesse, G., Nelting, M. et al. (2001)
"Die stationäre Intensivtherapie bei auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen im Kindesalter."
HNO 49: 636-641. - Hesse, G. (2001)
Therapeutische Ansätze zur Verbesserung der auditiven Perzeption.
HNO-Praxis heute 21. E. Biesinger, H. Iro, Berlin, Springer Verlag: 197-211 - Schaaf, H. (2001)
Psychogener Schwindel in der HNO-Heilkunde.
HNO 49. Für die Praxis: 307-315 - Schaaf, H. (2001)
Psychogener Schwindel. Schwinden der Sinne oder alles nur Schwindel?
HNO-Nachrichten 4: 30-32 - Schaaf, H. (2001)
Psychogener Schwindel bei otologischen Erkrankungen.
Forum HNO (3): 88-98 - Schaaf, H. Seling, B.; et al. (2001)
"Sind rezidivierende Tieftonhörverluste - ohne Schwindel - die Vorstufe von Morbus Menière?"
HNO 49: 543-547 - Schaaf, H. (2001)
Tönend im Ohr. Das Laut - Werden der Seele in der Psychotherapie.
Musiktherapeutische Umschau. Themenheft: Musiktherapie bei Tinnitus.
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen. Heft 4, Bd. 22: 310-325
2000
- Hesse, G. (2000)
"Aktueller Stand der Tinnitus-Forschung und ambulante Behandlungsmöglichkeiten."
Hörakustik 6: 7-14 - Hesse, G. (2000)
Ohrgeräusche. Praxis der Audiometrie.
E. Lehnhardt, R. Laszig, Stuttgart, Thieme - Schaaf, H.; Seling, B.; Reyher, A.; Repik, I.; Nelting, M.; Brehmer, D.; Hesse, G. (2000)
Is low frequency fluctuating hearing loss the first step to Menières disease?
4th European Congress of Laryngology, Head and Neck Surgery, 2000.
Laryngo-Rhino-Otologie. Supplement 1 S. 274 - Schaaf, H. (2000)
Hörgeräte: Eine wichtige Maßnahme bei Tinnitus und Schwerhörigkeit.
Tinnitus-Forum 4/2000, Wuppertal S. 16 - 17 - Schaaf, H. Holtmann, H; (2000)
Depression im Gefolge des Leidens am Tinnitus.
Tinnitus-Forum 2 / 2000, Wuppertal S. 18 - 19 - Schaaf, H. (2000)
Leiden und Heilen wie im Märchen.
Tinnitus-Forum 2/2000, Wuppertal S. 6 - 7 - Schaaf, H.; Holtmann, H.; Hesse, G.; Rienhoff, N.; Kolbe et al (2000)
Reactive psychogenic dizziness in Menière's disease.
In: Sterkers, O; Ferrary, E; Daumann, R; Sauvage, J.P.; Tran Ba Huy, R(eds): Menière's disease 1999 - update.
Proceedings of the 4th International Symposium of Menière's disease Paris, France, April 11-14, 1999
Kugler Publikcations, The Hague. pp. 505 - 511
1999
- Hesse, G. (1999)
Retraining und Tinnitustherapie
Stuttgart, New York, Thieme Verlag - Hesse, G.; Biesinger, E.; et al (1999)
Tinnitus-Retraining-Therapie: Grenzen und Möglichkeiten.
Audiological Acoustics 38 (1): 13 - Hesse, G.; Biesinger, E. (1999)
Tinnitus-Retraining-Therapie - Grenzen und Möglichkeiten
Zeitschrift für Audiologie 38: 1-3 - Hesse, G. (1999)
Konventionelle und alternative Tinnitustherapien Retraining und Tinnitustherapie.
G. Hesse. Stuttgart,New York, Thieme: 3-8 - Hesse, G. (1999)
Tinnitus und Hyperakusis. Retraining und Tinnitustherapie.
G. Hesse. Stuttgart, New York, Thieme: 10-19 - Hesse, G.; Rienhoff, N.K. et al (1999)
Medikamentenkosten bei Patienten mit chronischem Tinnitus
HNO 47: 658-660 - Hesse, G. (1999)
Hyperakusis und Tinnitus
G. Hesse, H. Schaaf, M. Nelting, München, Wien, Profil Verlag - Hesse, G.; Nelting, M.; et al. (1999)
"Die Bedeutung der Retrainigtherapie bei Tinnitus." (Diskussion)
Deutsches Ärzteblatt 97: 707-710 - Hesse, G.; Schaaf, H. (1999)
Prescription of hearing aids for Menière patients.
Proceedings of 4th International Symposium on Menière's disease, Paris - Hesse, G.; Masri, S.; et al (1999)
Hypermotility of outer hair cells: DPOAE findings with hyperacusis patients.
Proccedings of the sixth international Tinnitus Seminar. J. Hazell. Cambridge: 342-344 - Schaaf, H.; Holtmann, H.; et al. (1999)
Reactive psychogene dizziness in Menière's disease.
Proceedings of 4th International Menière Symposium.J. Steerkens. Amsterdam. Kugler. - Schaaf, H.; Holtmann, H.; et al. (1999)
"Der (reaktive) psychogene Schwindel - eine wichtige Teilkomponente bei wiederholten Morbus Menière Anfällen."
HNO 47: 924-932
1998
- Hesse, G.; Laubert, A.; et al. (1998)
Distortionproduct otoacustis emissions in patients with innerear highfrequency hearing loss and tinnitus.
Eur. Arch. OtoRhinoLaryng 255: 53 - Hesse, G.; Nelting, M.; et al (1998)
"Benefit, Effektivitäts und Effizienznachweis therapeutischer Verfahren bei zentral auditiven Verarbeitung und Wahrnehmungsstörungen."
Sprache, Stimme, Gehör 22 (4): 194-198 - Jäger, B.; Hesse, G.; et al. (1998)
Die psychosomatische Begutachtung des dekompensierten chronischen komplexen Tinnitus
Med. Sach 598: 187-191
1995-1986
- Almeling, M., Hesse, G. et al. (1995).
Hyperbaric oxygen therapy in sudden deafness and acute tinnitus.
Proceedings of the Fifth International Tinnitus Seminar, Portland Oregon USA. - Laubert, A.; Lehnhardt, E.; (1993)
Hörstörungen im Alter.
Handbuch der Gerontologie - Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde.
D. Platt, Haid, T. Stuttgart, Jena, New York, G. Fischer 6: 130-166 - Vollrath, M.; Marangos, N.; et al. (1990)
"Die Dehydrationtherapie des Tieftonhörverlustes. Eine Alternative zur rheologischen Therapie?"
HNO 38: 154-157 - Hesse, G.; Marangos, N.; (1989)
Enlarged Summating Potentials in Menière's Disease.
Second International Symposium on Menière's Desease, Cambridge - Hesse, G.; und M.A. (1988)
"Vergösserte Summationspotential bei Morbus Menière Patienten."
Laryng Rhinol Otol 67: 129-131 - Hesse, G.; Laszig, R.; (1987)
Cogan-Syndrom: Plötzliche, beidseitige, hochgradige Hörminderung
HNO 35: 376-380 - Hesse, G. and H. RD (1986)
"Bewertung von Risikofaktoren bei verschiedenen Formen der Innenohrschwerhörigkeit."
HNO 34: 503507.